Kräutereva
  • Startseite
  • Über mich
  • Blog & Aktuelles
  • Angebot
  • Kontakt & Impressum
Seite wählen
Topinambur – konservieren und leichter verdaulich machen durch Fermentieren

Topinambur – konservieren und leichter verdaulich machen durch Fermentieren

von Eva | Okt 29, 2022 | Anwendungen, Kochen mit Wurzeln, Verwendung

Topinambur ist eine gesunde Knolle. Bis ins 19. Jahrhundert war er eine wichtige Nutz- und Futterpflanze. Kartoffeln haben ihn dann verdrängt, da diese einfacher zu lagern sind. Heute wird er wieder häufiger, vor allem von Bio-Betrieben angebaut. Ein Nachteil ist,...
Heilpflanze des Jahres 2022: Die Brennnessel. Teil 4 –Inhaltsstoffe, Anwendungen und weiteres Wissenswertes

Heilpflanze des Jahres 2022: Die Brennnessel. Teil 4 –Inhaltsstoffe, Anwendungen und weiteres Wissenswertes

von Eva | Jul 31, 2022 | Anwendungen, Kosmetik

Reinigende Hautpflege mit einem selbstgemixten Brennnessel-Zitronen-Peeling Im vierten und letzten Teil über die faszinierende Brennnessel erfährst du heute über ihren Reichtum an Vitaminen, Mineralstoffen und weiteren wertvollen Inhaltsstoffen. Kurze Informationen...
Heilpflanze des Jahres 2022: Die Brennnessel. Teil 3 – Färbe- und Faserpflanze, heilende und nährende Verwendung, Haltbarmachung

Heilpflanze des Jahres 2022: Die Brennnessel. Teil 3 – Färbe- und Faserpflanze, heilende und nährende Verwendung, Haltbarmachung

von Eva | Jul 24, 2022 | Anwendungen, Kochen mit Samen, Verwendung

Im Vordergrund eine männliche Pflanze, im Hintergrund, etwas links, eine weibliche mit bereits erntereifen Samen. Die Brennnesseln haben eine vielseitige und lange Geschichte. Bevor ihr im vierten und letzten Teil Genaueres über ihre Inhaltsstoffe, Heilwirkungen und...
Gartentipp: Mischkultur Safran mit Vogerlsalat. Dazu ein Rezept für feinen, sättigenden Salat

Gartentipp: Mischkultur Safran mit Vogerlsalat. Dazu ein Rezept für feinen, sättigenden Salat

von Eva | Mrz 5, 2022 | Anwendungen, Balkon und Garten, Kochen mit Kräutern, Natur und Umwelt, Verwendung

Mischkulturen können viele Vorteile mit sich bringen: Geringerer Schädlingsbefall, höherer Ertrag, … In unserem Garten hat sich der Feldsalat, auch Nüsslisalat oder, in meinem Herkunftsland Steiermark, Vogerlsalat genannt, den Platz zwischen den Safranblättern...
Wilde Karden – überzählige Pflanzen jetzt entfernen und Wurzeln verwenden

Wilde Karden – überzählige Pflanzen jetzt entfernen und Wurzeln verwenden

von Eva | Feb 25, 2022 | Anwendungen, Erkennungsmerkmale, Sammelhinweise

Bevor das Frühlingsgrün so richtig zu sprießen beginnt heißt es die letzten Aufräumarbeiten im Garten durchführen. Die Wilde Karde hat einen sehr starken Drang sich auszubreiten. Damit auch andere Pflanzen ihren Platz finden, sollten überzählige Blattrosetten der...
Hilfe aus der Natur gegen Warzen – das Schöllkraut

Hilfe aus der Natur gegen Warzen – das Schöllkraut

von Eva | Okt 28, 2021 | Anwendungen, Sammelhinweise, Verwendung

Nachdem der Frost bereits viele Pflanzen „in die Knie gezwungen hat“, das Schöllkraut in unseremGarten jedoch noch kräftiger wächst, als die Monate davor, möchte ich dir diese Pflanze gern näher vorstellen. Sie eignet sich weder für Dekorationen noch zur...
« Ältere Einträge

Neueste Beiträge

  • Aktuelles Kursangebot „(Un)Kräuter im Garten und an Spazierwegen“. Neuer Zusatztermin!
  • Aktuelles Kursangebot „Blumengestecke selbst gemacht – mit Japanischem Knöterich“
  • Winterpause Blogbeiträge November 2022 bis Februar 2023
  • Topinambur – konservieren und leichter verdaulich machen durch Fermentieren
  • Vegetarisch kochen mit Pilzen und Safran: Gefüllte Paprika in Tomatensoße

Archive

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Januar 2020

Kategorien

  • Anwendungen
  • Backen
  • Balkon und Garten
  • Bastelarbeiten
  • Dekoration
  • Erkennungsmerkmale
  • Haustiere
  • Kochen mit Früchten
  • Kochen mit Kräutern
  • Kochen mit Pilzen
  • Kochen mit Samen
  • Kochen mit Wurzeln
  • Kosmetik
  • Kurs-Angebot
  • Natur und Umwelt
  • Persönliches
  • Sammelhinweise
  • Verwendung
  • Workshop-Angebot
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN